Vor- und Nachteile einer virtuellen Telefonanlage

Vor allem die Standortunabhängigkeit und die Kostenersparnis sprechen für die virtuelle Telefonanlage. In unserem Artikel gehen wir weiter ins Detail und stellen sie der herkömmlichen Telefonanlage gegenüber.

Standortunabhändigkeit und Kostenersparnis sprechen für die virtuelle Telefonanlage

Vorteile

Abbildung 1: Darstellung der standortunabhängigkeit

Führen Sie ein Unternehmen oder sind Sie selbstständig tätig, benötigen Sie eine Telefonanlage, um mit Ihren Kunden professionell kommunizieren zu können. Eine gute Alternative zur klassischen Telefonanlage, die über einen Festnetzanschluss betrieben wird, ist eine virtuelle Telefonanlage. Die virtuelle Lösung bietet Ihnen einen großen Funktionsumfang.

Der wesentliche Vorteil gegenüber dem Festnetzanschluss ist jedoch die räumliche Unabhängigkeit. Ähnlich wie bei einem Handy haben Sie Ihre Telefonanlage quasi immer dabei. Wird in Ihrem Job eine hohe Mobilität verlangt, sollten Sie eine virtuelle Telefonanlage in die engere Wahl nehmen. Eine wichtige Voraussetzung für den Betrieb ist ein Internetanschluss, denn die Anlage arbeitet mit VoIP. Sie können sich mit Zweigstellen aus der ganzen Welt vernetzen und die Konfiguration der Anlage einfach über das Internet vornehmen.

Die Festnetzanlage ist hingegen auf den Ort beschränkt, an dem sie installiert wurde. Zwar können Sie den Router über das Internet konfigurieren, die Annahme von Telefonanrufen ist jedoch nur durch eine teure Weiterleitung auf Ihr Smartphone möglich, wenn Sie nicht in Ihrem Büro sind.

Gründe für die Installation einer Telefonanlage

Smartphones bieten größtmögliche Mobilität, und so stellt sich die Frage, welchen Nutzen eine Telefonanlage im Zeitalter der digitalen mobilen Kommunikation hat. Wenn Sie ein Unternehmen führen, bekommen Sie in der Regel viele telefonische Anfragen von Kunden und von Interessenten. Mitunter gehen diese Anfragen gleichzeitig ein und müssen nacheinander beantwortet werden. Es kann notwendig sein, mit mehreren Gesprächsteilnehmern in einer Konferenz zu sprechen oder einen Anruf an einen anderen Mitarbeiter weiterzuleiten. Mit einem Handy können Sie auch Konferenzen führen oder mehrere Anrufe gleichzeitig annehmen. Dies ist jedoch umständlich und teuer.

Eine Telefonanlage bietet generell einen vielseitigeren Funktionsumfang. Die Anrufe lassen sich einfacher managen. Sie können eine Warteschleife für die Bewältigung eines hohen Anrufaufkommens einrichten. Als Unternehmer sollten Sie auf eine Telefonanlage nicht verzichten.

Vorteile und Nachteile gegenüber dem klassischen Festnetz

Die Vorteile der virtuellen Telefonanlage liegen in der flexiblen Nutzbarkeit. Unterhalten Sie in Ihrem Unternehmen verschiedene Standorte, kann die Anlage von allen Mitarbeitern genutzt werden, unabhängig davon, auf welchem Ort der Welt sich das Büro befindet.

Die Gesprächsqualität ist sehr gut und die Kosten für die Nutzung der virtuellen Telefonanlage sind niedrig. Sie benötigen keinerlei Hardware und müssen sich nach einer gewissen Nutzungsdauer nicht um den Kauf neuer Geräte kümmern. Die Anbieter spielen neue Funktionen über ein Update ein, das in der Regel kostenlos ist. Wenn es notwendig wird, können Sie die Anlage um eine beliebige Anzahl von Nebenstellen erweitern.

Die Erstinstallation erfolgt mit dem aktuellen Bedarf an Nebenstellen, was weitere Kosten spart. Das klassische Festnetz und die Nutzung des Smartphones sind teurer als eine virtuelle Telefonanlage. Zudem bietet das Smartphone nicht so viele Optionen für die Telefonie.

Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass eine virtuelle Telefonanlage nicht arbeitet, wenn kein Internetanschluss zur Verfügung steht. Schnelles Internet ist Pflicht: Sie sollten an allen Standorten über einen Breitband Telefonanschluss verfügen.

Anbieter für die Installation einer virtuellen Telefonanlage

Eine virtuelle Telefonanlage überzeugt nicht nur mit vielfältigen Funktionen, sondern auch mit einer einfachen Installation. Sie basiert auf einer Software, die auf dem Computer installiert wird. Die Konfiguration der Telefonanlage erfolgt direkt am Computer.

Haben Sie sich für die Nutzung einer virtuellen Telefonanlage entschieden, haben Sie die Wahl aus verschiedenen Anbietern. Da die Möglichkeit, eine VoIP-Telefonanlage zu installieren, noch nicht so bekannt ist, treffen Sie auf einen recht kleinen Markt. In Deutschland finden Sie in den Unternehmen NFON, Placetel, sipgate oder SWYX Partner, die Dienstleistungen aus dem Bereich virtueller Telefonanlagen anbieten.

Vor der Entscheidung für einen Dienstleister sollten Sie die einzelnen Leistungen und die Kosten gut vergleichen. Eine App zum Telefonieren mit dem Smartphone bieten beispielsweise nicht alle Provider an. Außerdem berechnet nicht jeder Anbieter eine Einrichtungsgebühr, sodass Sie bei der Wahl des Dienstleisters Geld sparen können.