Kosten einer virtuellen Telefonanlage

Gegenüber einer herkömmlichen Telefonanlage, kann ein Unternehmen mit einer virtuellen Anlage sehr viel Kosten einsparen. In diesem Artikel klären wir über sämtliche Kosten auf, die mit einer virtuellen Telefonanlage auftreten.

Kostengünstig und modern - Die virtuelle Telefonanlage

Die virtuelle Telefonanlage ist eine Art Mietmodell, die in zahlreichen Bereichen bares Geld sparen lässt. Sie unterscheidet sich vor allem in puncto Kosten gegenüber der herkömmlichen Telefonie. Es wird zwar Soft- und Hardware benötigt, was sich aber finanziell in einem vertretbaren Rahmen bewegt. Dafür sind allerdings die Grundgebühren günstiger und bei Anrufen innerhalb eines Netzwerkes fallen bei der virtuellen Telefonanlage keine Verbindungsgebühren an, was nach Herzenslust telefonieren lässt. Das wiederum bedeutet, dass es einfacher wird, Mitarbeiter auf Home-Offices zu verteilen, denn Kommunikationen, Telefonkonferenzen, etc. sind mit der virtuellen Telefonanlage uneingeschränkt möglich.

Mit einer virtuellen Telefonanlage bares Geld sparen

Ersparnis

Abbildung 1: Mögliche Kostenersparnis beim Einsatz einer virtuellen Anlage

Das Mieten einer virtuellen Telefonanlage beinhaltet in der Regel verschiedene Paketangebote. Diese beziehen sich meistens auf den jeweiligen Funktionsumfang, aber insbesondere auf die Kapazität der möglichen Nebenstellen. Pakete mit 20, 100, 800 oder noch mehr Netzwerkplätzen sind bei virtuellen Telefonanlagen keine Seltenheit. Bei Bedarf können die Telefonplätze unkompliziert und beliebig erhöht werden. Dazu wird lediglich von dem jeweiligen Provider die Zuschaltung online autorisiert. In den wenigsten Fällen wird maximal eine geringe Aufwandsgebühr berechnet, während zur Bereitstellung herkömmlicher Telefonleitungen ein Techniker kostenpflichtig erscheinen muss.

Zudem sind Telefonanschlüsse wie beispielsweise von der Telekom, nur mit Nebenstellen möglich, wenn diese sich innerhalb des Hauptverteilerstandortes befinden. Eine virtuelle Telefonanlage ist nicht standortabhängig. Das bedeutet, dass nicht zwingend ein Büro bereitgestellt werden muss, um Mitarbeitern den telefonischen Zugang des Betriebs zu ermöglichen.

Interessant ist dies vor allem für Unternehmen, deren Hauptinteresse in der Telefonie liegt, wie zum Beispiel bei Call-Centern, Bestellannahmen oder Hotline-Services, wo Mitarbeiter eigenständig agieren und nicht zwingend nebeneinander arbeiten müssen. Auf diese Weise lassen sich neben Raumeinsparungen auch Energie- und idealerweise auch Personalkosten sparen.

Automatische Updates und Konfigurationen erfolgen bei einer virtuellen Telefonanlagen kostenlos durch den Anbieter. Eine Wartung entfällt und eine Einrichtung ist überwiegend kostenlos. Alleine in diesem Bereich und in Verbindung mit den geringen Anschaffungskosten für Endgeräte, Hard- oder Software sind hier Ersparnisse bis zu 35 Prozent pro Arbeitsplatz zu erreichen.

Kostengünstige Anrufe aus der virtuellen Telefonanlage

Wenn Sie die Verbindungskosten von beispielsweise der Telekom mit einem durchschnittlichen Preis von 1.3 Cent pro Minuten für Anrufe in das deutsche Festnetz, mit den Telefonverbindungen einer virtuellen Telefonanlage von circa 1 Cent pro Minute vergleichen, können Sie Ihre zukünftigen Telefonrechnungen und die Ersparnisse schnell selbst erkennen.

Je nach Provider und Paket stehen Ihnen bei der virtuellen Telefonanlage finanzielle Vorteile durch die Rufnummer vor allem bei internationalen Telefonaten zu Verfügung. Auch hier ist Ihre zukünftige Telefonnummer je nach Anbieter, nicht unbedingt ortsabhängig. Telefonieren Sie beispielsweise überwiegend in die USA, dann lassen Sie sich eine Telefonnummer der USA geben und telefonieren dort zum nationalen Minutentarif, als würden Sie tatsächlich aus der USA anrufen. Bei internationalen Anrufen über das normale Festnetz kostet Sie das schnell einige Euros für Auslandsanrufe. Aber auch Anbieter virtueller Telefonanlagen, die diesen Service nicht anbieten, liegen mit durchschnittlichen Kosten zwischen 1.5 Cent und 1.9 Cent pro Minute für Auslandsgespräche weit unter den stationären Telefonkosten. Anrufe an die Nebenstellen sind grundsätzlich kostenfrei.

Ein Highlight bietet Ihnen die virtuelle Telefonanlage zudem mit den Mobilfunkfunktionen. Hier sind eigene VoIP-Apps erhältlich, die Parallelrufe auf Ihr Mobiltelefon erlauben. Die Kosten für die Verbindung trägt der Anrufer, während Sie bei Festnetzstationen die Umleitung aktivieren und Sie damit die Kosten für die Weiterleitung auf Ihr Handy tragen müssten.

Kosten und Ersparnis

Was Sie zusätzlich finanzieren müssen, sind die Kosten für einen Breitband-Internetanschluss. Über die Internetverbindung wird die Anrufverbindung der virtuellen Telefonanlage hergestellt. Je mehr VoIP-Arbeitsplätze vorhanden sind, desto mehr Kapazität brauchen Sie. Die Kosten hierfür hängen von Ihrem Internetprovider ab und letztendlich von der Geschwindigkeit Ihres Internets. Dennoch können Sie, wenn Sie alle Vorteile einer virtuellen Telefonanlage nutzen, bis zu 70 Prozent Kosten gegenüber einer regulären Telefonanlage einsparen.